FAQ

Hier finden Sie Antworten zu oft gestellten Fragen.

  • Sind GT Aquadünger sicher für Fische, Garnelen und Schnecken?
    • Ja, GT Aquadünger sind für alle in Aquarien lebenden Tiere völlig unbedenklich, sofern die vom Hersteller angegebenen Dosierungsempfehlungen eingehalten werden.
  • Können GT Aquadünger mit Düngemitteln/Zubereitungen anderer Marken verwendet werden?
    • Ja, Sie können GT aqua Präparate mit Produkten anderer Marken kombinieren. Wir empfehlen jedoch, dass die Düngemittellinie von einem Hersteller stammt. Dann können wir sicher sein, dass alle Zutaten in ausgewogenen Mengen an das Aquarium geliefert werden.
  • Ich möchte meine aktuellen Düngemittel auf GT Aquadünger umstellen, wie kann ich das am sichersten machen?
    • Im Falle des Austauschs von Düngemitteln einer anderen Marke zu GT-Aquadüngern ist es am besten, dies zu tun, indem Sie 2-3 größere Wasserwechsel pro Woche durchführen, bevor Sie die Produkte wechseln. Die Idee ist, die Wassersäule aus den Zutaten zurückzusetzen und einen neuen Düngeplan mit GT-Aquadünger zu starten. Wir müssen uns daran erinnern, dass Pflanzen Zeit brauchen, um sich an neue Bedingungen und die Verfügbarkeit von Inhaltsstoffen anzupassen, die Übergangszeit kann etwa 2-3 Wochen dauern. Dies ist weniger wichtig, wenn wir mit separaten Komponenten wie N, P, K düngen, in diesem Fall können wir einfach unseren Düngeplan fortsetzen. Die Nullierung der Wassersäule ist wichtig bei Düngemitteln, die aus mehreren Komponenten wie Mikroelementen oder Makroelementen in einer Flasche ausbalanciert sind (sogenannte All-in-One-Düngemittel).
  • Meine Pflanzen sind in schlechtem Zustand, wann kann ich mit der Wirkung von GT Aquadünger rechnen?
    • Wenn Ihre Pflanzen unter einem Mangel an Nährstoffen leiden, sollten Sie bereits nach wenigen Tagen die ersten Effekte beobachten. Denken Sie daran, Ihre Pflanzen immer mit der richtigen Menge an Licht und konstantem Zugang zu CO2 zu versorgen.
  • Meine Pflanzen sind in einem schlechten Zustand. Ich habe GT Aqua Dünger verwendet, aber ihr Zustand hat sich nicht verbessert. Sind Düngemittel wirklich gut?
    • Wenn Ihre Pflanzen unter einem Mangel an Nährstoffen gelitten haben, denken Sie daran, dass abgebaute Blätter ihren Zustand nicht verbessern. Die Blätter von Pflanzen können sich nicht regenerieren, daher müssen Sie in diesem Fall warten und das Wachstum neuer, gesunder Pflanzenchargen beobachten.
  • Meine Pflanzen haben sich wiederbelebt, aber ihre unteren Blätter sind hässlich, was soll ich tun?
    • In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, so viele gesunde Pflanzen wie möglich anzubauen. Schneiden Sie während des Beschneidens gesunde Pflanzen ab und geben Sie sie in ein Gefäß mit Wasser. Schneiden Sie dann die degradierten Stiele so nah wie möglich am Boden ab. Pflanzen Sie anstelle der geschnittenen Pflanzen neue, gesunde Pflanzenchargen und beobachten Sie, wie schön sie wachsen.
  • Ich verwende Makronährstoffdünger, aber ich beobachte immer noch Mängel an den unteren Blättern, sollte ich die Dosen erhöhen?
    • Wenn Sie 10-15ppm NO3 pro Woche in das Aquarium dosieren; 1-1.5ppm PO4 und 20-30ppm Kalium Ihre Pflanzen leiden sicherlich nicht unter zu wenig Nährstoffen. Das Problem kann in zu dicht gepflanzten Pflanzen liegen, die den Zugang zum Licht der unteren Pflanzenteile behindern. In einem zu dicht bepflanzten Tank kann es auch ein Problem mit der Wasserzirkulation und der Kohlendioxidverteilung geben.
  • Ich dosiere eine zusätzliche Dosis Eisen in das Aquarium, aber meine Pflanzen sind immer noch blass, was ist los?
    • Die Färbung von Pflanzen steht in direktem Zusammenhang mit der Bildung geeigneter Farbstoffe in ihren Geweben. Wir müssen eine Reihe von Bedingungen erfüllen, damit Pflanzen sie produzieren können. Eisen ist eine der Bedingungen, aber Eisen allein reicht nicht aus. Die Pflanze muss Zugang zu einem erhöhten Anteil an Magnesium haben, und das Aquarium muss von einem starken Licht der richtigen Farbe beleuchtet werden. Was sehr wichtig ist, ein Überschuss an stickstoffhaltigen Verbindungen führt zu schönen grünen Farben der Pflanzen, während Pflanzen mit einer roten Farbe oranger sind. Wenn Sie rote Pflanzenarten färben möchten, halten Sie den Nitratgehalt im Tank niedrig, bis zu einem Maximum von etwa 5 ppm.
  • Muss ich bei der Verwendung von GT Aquadünger Wasserparameter mit Aquarientests messen?
    • Und ja und nein. Wir empfehlen Ihnen, von Zeit zu Zeit Kontrollwassertests durchzuführen. Mit der Zeit lernst du, wie dein Tank auf die Düngung reagiert und du wirst daraus ablesen können, was ihm fehlt. Auf der anderen Seite signalisieren Pflanzen Mängel oder Überschüsse von Inhaltsstoffen in sehr ähnlicher Weise und um sicherzustellen, was uns fehlt, sollten Wassertests durchgeführt werden. Wir warnen jedoch vor dem absoluten Ablesen von Messergebnissen aus Tests. Aquarientests sind mit erheblichen Fehlern behaftet und zeigen uns eher die Größenordnung einer bestimmten Komponente im Wasser als ihren genauen Wert. Zum Beispiel wird die Skala des NO3-Tests alle 10 ppm kalibriert, so dass der Test wahrscheinlich den Wert von 5 und 15 als 10 anzeigt, und dies ist ein ziemlich großer Unterschied bei der Auswahl der Pflanzendüngung.
  • Nach dem Beschneiden der Pflanzen das Aquarium genauso düngen wie vor dem Beschneiden?
    • Nein, nach einem großen Pflanzenschnitt hat das Gewicht der Pflanzen im Aquarium deutlich abgenommen und damit der Bedarf an Nährstoffen. Nach dem Beschneiden empfehlen wir, die Dosen von Stickstoff und Kalium sanft zu erhöhen, um die Pflanzen zum Wachstum anzuregen und die Dosen von Phosphor und Mikroelementen zu reduzieren. Nach der Bildung neuer Wachstumszapfen fügen wir größere Dosen von Phosphor und Mikroelementen hinzu. Nachdem wir eine zufriedenstellende Masse von Pflanzen erhalten haben, können wir die Stickstoffdosen reduzieren, so dass die Wachstumsrate niedriger und die Färbung der roten Pflanzen intensiver ist.
  • Ich habe ein Aquarium auf einem aktiven Substrat, ich dosiere GT aqua Booster P Dünger (Phosphor), aber die Tests zeigen immer noch 0ppm PO4 in der Wassersäule. Sollte ich die Düngerdosen erhöhen, um das Gleichgewicht mit Stickstoff und Kalium auszugleichen?
    • Auf keinen Fall! Das aktive Medium hat die Fähigkeit, Phosphate aus der Wassersäule zu absorbieren und diese Komponente in seiner Masse zu akkumulieren. Bis Sie keine Mängel dieser Zutat bemerken, bleiben Sie bei Ihrer Befruchtung. Aktive Substrate sind eine phänomenale Nährstoffquelle für Pflanzen, aber die Düngung des Reservoirs erfordert einen etwas anderen Ansatz als der Aquarianer. Wenn eine Zutat nicht in der Wassersäule vorhanden ist, bedeutet dies nicht, dass die Pflanze keinen Zugang dazu hat. Bodensubstrate sind eine Art Reserve von Düngemitteln, die Pflanzen durch die Wurzeln zur Verfügung stehen. Stellen wir jedoch sicher, dass Kalium in der Wassersäule immer vorhanden ist.
  • Wie wähle ich Düngerdosen während der Woche für mein Aquarium aus?
    • Messen Sie Wasserparameter wie NO3, PO4, K, Fe nach Wassersubstitution. Fügen Sie dem Aquarium jeden Tag Düngemittel nach den von Ihnen gewählten Schemata hinzu. Wiederholen Sie die Messungen vor der Substitution und prüfen Sie, welche Bestandteile im Wasser ansammeln, welche abgenommen haben und welche unverändert geblieben sind. Dies sind wertvolle Informationen für Sie bei der Korrektur des Befruchtungsschemas. Wiederholen Sie diese Behandlung mehrmals, damit Sie die Düngung für Ihr Aquarium anpassen können. Denken Sie daran, dass das Auftreten von Algen im Aquarium auf eine zu hohe Konzentration von Komponenten im Wasser hinweist.
  • Welche Wasserparameter eignen sich am besten für die Pflanzenzüchtung?
    • Es ist sehr schwierig, eine solche Frage eindeutig zu beantworten. Die Suche nach idealen Wasserparametern, die den Anforderungen aller Pflanzen entsprechen, ist wie die Suche nach dem Heiligen Gral. Verschiedene Pflanzenarten haben unterschiedliche Anforderungen an die Wasserqualität. Die überwiegende Mehrheit der Pflanzen wird in Wasser mit den folgenden Parametern angebaut:
    • Ca 20-35ppm
    • mg 5-15ppm
    • K 10-25ppm
    • Die meisten Pflanzen bevorzugen weiches Wasser mit möglichst geringer Karbonathärte. Halten Sie die Karbonathärte auf einem niedrigen Niveau (1-3 dKH) und Sie werden sehen, wie die Pflanzen Sie mit schönem Wachstum zurückzahlen werden.
  • Werden die von GT aqua betriebenen Pflanzentanks auf aktiven Untergründen oder auf Kies installiert?
    • Wir betreiben Tanks in unserem Unternehmen mit dem einen und dem anderen Boden. Wir empfehlen jedoch auf jeden Fall aktive Substrate als reichhaltige Nahrungsgrundlage für Pflanzen.
  • Welches Düngungsschema verwendet GT aqua in seinen Tanks?
    • Eine solche Frage ist schwer eindeutig zu beantworten. Jedes Aquarium ist anders, anders beleuchtet, hat ein anderes System der Dosierung und Verteilung von CO2, eine andere Menge an Fischen und verschiedene Pflanzenarten werden darin gezüchtet, was mit Wasserparametern endet. Wir müssen das Düngungsschema individuell für Ihr Aquarium basierend auf der Beobachtung auswählen. Aber unter der Annahme, dass wir einen Tank auf einem aktiven Substrat mit einer sehr großen Lichtmenge von guter Qualität haben, dosieren wir gasförmiges Kohlendioxid und achten auf sein konstant hohes Niveau und verwenden Wasser aus dem RO-Filter, und die Menge der gewachsenen Fische ist moderat:
    • Wir mineralisieren Wasser mit GT aqua Booster GH mit 1ml pro 1 Liter reinem RO-Wasser, was uns die Parameter Ca ca. 30ppm und Mg ca. 10ppm gibt.
    • Der Kaliumwert wird auf dem Niveau von etwa 15-20ppm, manchmal sogar 25ppm gehalten (der Kaliumspiegel wird nach dem Wasserwechsel wieder aufgefüllt und wir verwenden kleine Tagesdosen auf dem Niveau von 0,5-1ppm mit GT aqua Booster K)
    • Mit GT aqua Booster N Dünger, fügen Sie tägliche Dosen von NO3 in einer Menge von 0,5-1ppm hinzu, so dass der Pegel in der Wassersäule nahe bei 0ppm liegt. Nach dem Trimmen wenden wir leicht erhöhte Dosen an,
    • mit GT aqua Booster P Dünger ergänzen wir die Dosen von Phosphor, pro Tag geben wir je nach Kulturpflanzenart etwa 0,1 bis sogar 0,35ppm,
    • Mikroelemente in unseren Tanks werden unter Berücksichtigung von Pflanzenbeobachtungen gegeben, normalerweise geben wir GT aqua Booster Trace in einer Menge von 1 bis 2 ml pro Tag. Wir beobachten die Glasscheiben des Tanks und die Wachstumskegel, wenn die fleckigen Grüns schnell erscheinen, reduzieren wir die Düngerdosis oder geben sie jeden zweiten oder dritten Tag. Wenn keine Grüns an den Fenstern sind und die Wachstumszapfen nicht gesund sind, erhöhen Sie die Dosis aber sehr vorsichtig.
    • zusätzlich dosieren wir Eisen mit GT aqua Booster Fe jeden zweiten Tag in einer Menge von 0,05ppm.

Gerne beantworten wir noch weitere Fragen die Sie uns per Email zukommen lassen:

info@gtaqua.de

Weiterhin besteht die Möglichkeit eigene Kommentare, Anregungen, Hinweise und Tipps auf unserem Blog hier unten zu hinterlassen. Einfach eintragen und wir prüfen dann den Inhalt der Kommentare zur Freigabe. Sicherlich hilft es vielen anderen Aquarianern.

Vielen Dank.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

wpChatIcon